Mitgliederversammlung 2023
Großer Aufschwung bei den Blue Arrows
Neue U8 Trainingsgruppe gegründet
Auf einige Meilensteine in der Vereinsgeschichte blickten die Blue Arrows bei der Mitgliederversammlung zurück. Einen großen Aufschwung erlebte die Nachwuchsarbeit, fasste Jugendwart Maximilian Wilhelm zusammen: „In der Inline-Skating Laufschule lernen Kinder ab 3 Jahren das Inline-Skating. Über 200 Kinder besuchten das ganzjährige wöchentliche Angebot und daraus wechselten 2022 viele Kinder in die Hockeyabteilung.“ Kurzerhand wurde eine U8-Trainingsgruppe gegründet und im September zu einem U8 Turnier eingeladen. Mannschaften aus Hessen, der Pfalz und Baden-Württemberg kamen nach Sasbach und nahmen am ersten U8 Turnier im Inlinehockey auf Verbandsebene teil.
In der Altersklasse der Schüler (U13) holte sich das Team von Alexander Guth nach 2021 erneut den Vorrundentitel und das Heimrecht beim Ligafinale. Das letzte Spiel der Saison ging leider verloren, doch eine Vizemeisterschaft und zwei erfolgreiche Jahre sind ein breites Fundament für weitere Erfolge.
Sportwart Viktor Hazenbiler hob hervor, dass man als einziger Verein in Baden-Württemberg die komplette Altersspanne von U8 bis U16 im Ligaspielbetrieb abdeckt. Mit Platz 3 in der U10 und der Regionalliga schafften zwei weitere Teams den Sprung aufs Podest. Das einzige Sorgenkind bildete die U16, welche einen großen personellen Umbruch zu verkraften hatte und das Schlusslicht der Liga war.
Inlineskates und Schutzausrüstung für die Inline-Laufschule und das Inlinehockey können Interessierte kostenfrei ausleihen. Damit steht einem Schnupper-/Probetraining nichts im Weg. „An den finanziellen Mitteln soll es nicht scheitern unsere Vereinsangebote kennen zu lernen. Nicht erst seit Corona sind Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ein Thema“, führt Vereinsvorsitzender Daniel Bühler fort. „Spielerisch wecken wir den Spaß an Bewegung und auch wenn nicht jedes Kind in unserem Verein bleibt, ist es doch schön den ein oder anderen im Dorf oder an unserer Inline-Disco wieder skaten zu sehen.“
Das Kinderferienprogramm sowie Schulprojekte und Kindergartenangebote sind ein weiterer wichtiger Pfeiler im Zukunftskonzept des Vereins.
Veranstaltungen wie die Inline Discos, die Teilnahme am Integrationsfest und Kinder Kulturtag in Achern oder der Katharinen-Markt rundeten die Vereinsaktivitäten ab und brachten Einnahmen in die Vereinskasse, um Renovierungen und Erneuerungen der Sportanlage fortzuführen. Die Kassenprüfer Yannick Weber und Arnulf Sehlinger attestierten Kassenwart Martin Bühler eine einwandfrei geführte Vereinskasse und so blickt man zuversichtlich und mit einigen neuen Projektideen in der Tasche auf 2023.
Saisonrückblick 2022

In der ersten vollen Saison nach den Einschränkungen durch Corona der letzten Jahre schnitten die Blue Arrows respektabel ab. Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte setzte die neu gegründete U8 Mannschaft. Binnen kürzester Zeit standen 12 neue Kinder in den Reihen der Blue Arrows und die logische Folge daraus war die Durchführung des ersten U8 Turniers im Südwesten. Die Teams aus Assenheim, Bad Friedrichshall und Gärtringen (als Teamgemeinschaft), sowie Kirrweiler folgten der Einladung und zauberten actionreiche Spiele auf den Sportcourt. Im Modus jeder gegen jeden gaben 3 vs. 3 je Team (ohne Torwart) 15 Minuten lang Vollgas, wobei alle Spieler nach einer Minute zum fliegenden Wechsel gerufen wurden. Es fielen Tore wie am Fließband, doch Ergebnisse spielten an diesem Tag keine Rolle. Für alle war der Turniertag ein großer Gewinn.
Ein Teil der neuen U8 Spieler wurden ebenfalls in der Bambini (U10) Mannschaft eingesetzt. Analog der Vorjahre misste man sich dort gegen Assenheim, Bad Friedrichshall und Heilbronn und wurde nach vier Turniertagen Dritter.
Das Schüler-Team (U13) als Teamgemeinschaft mit Nimburg ging in der Nordstaffel gegen Assenheim, Landau und Kirrweiler an den Start. Nach einer nahezu fehlerfreien Leistung holten die Schüler das Finalturnier nach Sasbach. Bereits 2021 hätte das Saisonfinale bei den Blue Arrows stattfinden sollen, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Im zweiten Anlauf klappt es dann. Nach einer klaren Entscheidung im Halbfinale gegen Bad Friedrichshall stand man im Finale erneut den Rhein Main Patriots gegenüber. Das Finalspiel war bis zur achten Minute ein Spiel auf Augenhöhe. Nach einem anfänglichen Rückstand glich man das Spiel wieder aus. Kurze Zeit nach dem Ausgleich wurde das Spiel von einer unsportlichen Auseinandersetzung überschattet, welche für die TG Sasbach/Nimburg eine große Strafe nach sich zog und dessen Ereignisse alle aus dem Tritt brachte. Die Vize-Meisterschaft ist allerdings Beleg für eine gute Nachwuchsarbeit und mit einem breiten Fundament kann man ruhigen Mutes in die Zukunft blicken.
Für die Jugendmannschaft (U16) verlief die Saison von Anfang bis zum Ende erfolglos. Einen Anteil daran, warum die TG Sasbach/Nimburg nie richtig in Tritt kam, waren die permanenten Personalsorgen. Zu viele Krankheitsfälle sowie ein sehr junges und noch unerfahrenes Team konnte keine Durchschlagskraft entwickeln. Spieler aus der U13 mussten regelmäßig aushelfen, doch auch diese konnten eine Spielwertung zum Schluss der Saison nicht abwenden. Ein punkteloser sechster Platz wird als Erfahrungsgewinn abgestempelt.
In der Regionalliga Südwest kam es zum Meldeschluss zu einigen Abmeldungen, so dass am Ende nur noch vier Teams in der Liga übrig blieben. Zweitligaabsteiger Freiburg und die schwäbischen Teams aus Bad Friedrichshall und Heilbronn bildeten ein straffes Programm in der Doppelrunde. Mit einem Auswärtssieg am letzten Spieltag gegen den Meister aus Freiburg fand man einen versöhnlichen Ausklang in einer Spielrunde, in welcher der ein oder andere Sieg mehr drin gewesen wäre. Vier Juniorenspieler stießen erfolgreich in den Herrenkader und so landete man mit der verjüngten Truppe auf Rang drei.
Kinder-Ferienprogramme in vier Gemeinden (Sasbach, Achern, Bühl, Ottersweier), sowie zwei Kooperationen Schule Verein (Sasbach, Achern, Bühl) und eine Kooperation mit dem Kindergarten Waldfeld bildeten das Rahmenprogramm abseits der Hockeyaktivitäten. Die Inline-Skating Laufschule wuchs auf vier Gruppen an und zog über 200 Kinder ab 3 Jahren an. All diese Angebote summierten sich auf mehr als 400 Teilnehmende, so viele wie noch nie zuvor. Ein Inline-Sporttag im Mai und September wurde von der Deutschen Sportjugend unterstützt und trugen zum Mitgliederwachstum bei. Für weitere sportliche Engagements wie der Streethockey Cup oder ein Inlinehockey Turnier auf heimischen Boden war schlichtweg kein Platz mehr im Kalender.
Mitgliederversammlung 2021
Ein Vereinsjahr auf Distanz und doch vereint
Burger von der Feuerplatte findet großen Zuspruch
Der zweite Corona Lockdown brachte die erste virtuelle Mitgliederversammlung der Blue Arrows auf den Weg. Die Teilnehmer der Videokonferenz blickten auf ein arbeitsreiches Vereinsjahr zurück. Rund um die Inlinehockey Spielfläche wurden zahlreiche Bauarbeiten vollzogen. Am meisten fällt die Verkleidung der Hallen-Seitenwände ins Auge, welche künftig eine witterungsunabhängige Nutzung garantiert. 887 der 1.428 Arbeitsstunden investierten die Mitglieder in diese Erweiterung.
Ein geregelter Ligaspielbetrieb fiel 2020 komplett ins Wasser und nur ein Vorbereitungsturnier in Neuhausen mit einem vierten Platz gab es von Sportwart Viktor Hazenbiler zu bilanzieren. Um die Einnahmeausfälle aus Veranstaltungen und dem Sportbetrieb abzufedern, wurde im Sommer die Suche nach Sasbachs Burgermeister gestartet. Die drei Burger to go Verkaufsaktionen erfreuten sich großen Zuspruchs. Ohne den herausragenden Einsatz und Ideenreichtum des Burgermeister Sascha Grupe wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Neben dem Inlinehockey engagieren sich die Blue Arrows vor allem in der Grundausbildung des Inline-Skatings, wenngleich die Teilnehmerzahlen Corona bedingt um zwei Drittel zurückgingen. In den Inlinehockey Nachwuchsklassen U10 und U13 verbuchte der Verein auch ohne Spielbetrieb Zuwächse und zählt 119 Aktive.
Im Vereinshaushalt schlugen sich die hohen Bauinvestitionen nieder, doch in einem Jahr der sportlichen Zwangspause wurde die Infrastruktur nachhaltig aufgewertet. Die Kassenprüfer Alexander Guth und Arnulf Sehlinger attestierten Kassenwart Martin Bühler eine einwandfrei geführte Vereinskasse.
Mitgliederversammlung 2020
Kontinuität bildet das Fundament des Vereins.
Mit erweiterter Vereinsführung in 2020 viel bewegen.
Auf der Mitgliederversammlung der Blue Arrows standen Neuwahlen der kompletten Vereinsführung auf dem Programm. Mit Viktor Hazenbiler als Sportwart und Beisitzer Stephan Kistner rücken zwei neue Kräfte in den Vorstand. Michael Sapel schied als Sportwart nach acht Jahren aus dem Vorstand aus, in dessen Amtszeit vier Turniersiege, eine Herren- und zwei Nachwuchsmeisterschaften sowie die Qualifikation zur 2. Bundesliga Süd fielen. Wiedergewählt wurden Daniel Bühler (Vorsitzender) und sein Stellvertreter Manuel Bauer, Maximilian Wilhelm (Jugendwart) und Schriftführer Sebastian von Wantoch sowie Martin Bühler (Kassenwart) und Beisitzer Ansgar Sehlinger. Arnulf Sehlinger und Alexander Guth prüfen künftig die Vereinskasse.
Für die vorbildliche Jugendarbeit erhielten die Blue Arrows beim „Lotto Award, Sportjugend Förderpreis“ einen Anerkennungspreis für das Initiieren der Inline Disco. Bundesweit finden sich mittlerweile zahlreiche Nachahmer der Sasbacher Eventveranstaltung für Kinder. Das sportliche Highlight setzte die U10 Bambini-Mannschaft. Gleich im ersten Jahr ihrer Ligateilnahme holte sie auf Anhieb den Meistertitel und sorgte damit nicht nur bei den konkurrierenden Teams für eine große Überraschung. Die Jugendmannschaft (U16) verbesserte sich zum Vorjahr auf Tabellenrang fünf und nach zweijähriger Abstinenz gelang der Juniorenmannschaft (U19) ebenfalls ein fünfter Platz. Die Herren der Blue Arrows landeten auf Platz vier in der Regionalliga Südwest, die Zweitvertretung auf Rang sechs in der Hobbyliga.
Auch in den sportlich ruhigen Wintermonaten zeigten sich die Blue Arrows sehr aktiv und führten eine Kernsanierung der sanitären Einrichtungen durch. Um den wachsenden Vereinszahlen Rechnung zu tragen, wird man mittelfristig diesen Bereich zusätzlich erweitern müssen. Für Kassier Martin Bühler heißt es vorausschauend Rücklagen zu bilden, um weitere Investitionen in die Infrastruktur zu ermöglichen.
Die Ausgaben stabilisierten sich im sportlichen Bereich nach zwei Jahren der Kostensteigerung. Die Einnahmeseite wuchs dank Mitgliederzuwachs und hoher Nachfrage in der Inline-Skating Laufschule an und glich die Ausgabenseite aus. Im neuen Vereinsjahr lassen die nächsten Arbeitseinsätze an der Spielstätte nicht lange auf sich warten. Die Installation einer zeitgemäßen LED-Beleuchtung sowie die teilweise Einhausung der Inlinehockey Spielfläche werden die Sportstätte nachhaltig verbessern.
Neben dem Inlinehockey engagieren sich die Blue Arrows vor allem in der Grundausbildung des Inline-Skatings und schulten über 400 Kinder aus den umliegenden Ortschaften. Über Kooperationen mit Schulen und Kindergärten sowie der Teilnahme an Ferienaktionen erfreut sich dies einem stetigen Wachstum. So gelang es in der wöchentlich stattfindenden Inline-Skating Laufschule des Vereins 136 Kinder willkommen zu heißen.